Handyhülle zum Strahlenschutz beim Handy

Müssen Sie sich Sorgen um Strahlung durch Ihr mobiles Telefon machen? Erzeugt Ihr Handy Strahlung? Leider ja.

Es ist zwar noch nicht eindeutig geklärt, wie hoch die Gefahr ist, die von Handystrahlung ausgeht, trotzdem warnt die Weltgesundheitsorganisation „WHO“ davor. Die Strahlen das Smartphones können möglicherweise das Risiko für sogenannte Gliome erhöhen.

Bei einem Glimon handelt es sich um Tumore des Nervensystems, die häufig im Gehirn auftreten. Laut der WHO erhöht sich das Risiko besonders bei Vieltelefonierern. Langzeitstudien mit genauen Ergebnissen gibt es dazu noch nicht.

Aber was ist Handystrahlung eigentlich genau? Und welchen Schutz gibt es bei Handys dagegen? Lässt sich die Strahlungsbelastung mit einer speziellen Tasche oder gar einem Aufkleber abschirmen?

Was ist Handy Strahlung?

Bei der alltäglichen Nutzung von unserem Smartphone wird eine große Menge an Daten und Sprache übertragen. Damit dies überhaupt erst möglich ist, nutzt das Gerät sogenannte elektromagnetische Wellen.

Die Länge dieser Wellen liegt im Dezimeter- und im Zentimeterbereich, wobei diese Werte keine Aussagekraft über die Stärke der Strahlung haben.

Das Bundesamt für Strahlenschutz sagt dazu: Der Mobilfunk nutzt hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF), um Sprache oder Daten zu übertragen. Telefonieren Sie mit einem Smartphone, nimmt der Kopf und somit der Körper einen Teil der Energie dieser EMF Strahlung auf.

Grundsätzlich gilt hier natürlich: Je weiter man vom Smartphone entfernt ist, desto geringer ist die Strahlenbelastung. Es gibt aber noch weitaus mehr Möglichkeiten im Bereich Strahlenschutz, wenn es um die Nutzung von einem Mobiltelefon geht. Diese erläutern wir Ihnen nachfolgend ausführlich.

Strahlenschutz: Wie kann ich mich gegen Handystrahlung schützen?

Es gibt viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Strahlenbelastung durch Smartphones so gering wie möglich zu halten. Wie diese Maßnahmen im Detail aussehen und worauf es dabei im Detail zu achten gilt, zeigen die nachfolgenden Ratschläge zum Handy Strahlenschutz für Ihre Sicherheit für Ihren Körper.

Tipp 1: Nachts ausschalten

Schalten Sie Ihr Smartphone am  besten nachts komplett aus, wenn Sie es am Bett liegen haben wollen. Der ausgeschaltete Zustand ist der beste EMF Schutz. Das gleiche Prozedere können Sie zwischendurch tagsüber ebenfalls machen, wenn das Smartphone nicht zum Einsatz kommt. Falls die Geräte nachts eingeschaltet bleiben müssen, ist es besser, Handys so weit wie möglich vom Bett entfernt abzulegen. Legen Sie diese auf keinen Fall im Bereich des Kopfes, damit die Strahlung diesen nicht erreicht.

Tipp 2: Niedrigen SAR-Wert beachten

Beim Handykauf ist es im Bereich Strahlenschutz ratsam, auf den sogenannten SAR-Wert (Spezifische Absorptionsrate) zu achten und nicht nur auf die Spezifikationen und das Design des Smartphones.

Der SAR-Wert gibt Auskunft über die Strahlenbelastung. Je geringer die SAR Werte generell ausfallen, desto besser ist das. Hier gilt außerdem: Je negativer der Wert, umso positiver für Sie. Dies bedeutet, dass ein Handy mit Strahlungsfaktor -0,75 „gesünder“ ist als ein Gerät mit einem SAR Wert 0,35.

Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, dass der SAR Wert nicht mehr als 2 Watt pro Kilogramm betragen sollte. Der Haken: Nur die wenigsten Menschen achten bei Ihrer Kaufentscheidung auf den SAR Grenzwert.

Tipp 3: Ältere Modelle gegen neue austauschen

Ältere Smartphone-Modelle arbeiten in der Regel noch mit dem GSM-Standard. Dadurch geben sie beim Verbindungsaufbau deutlich mehr Strahlung ab, als es bei den neuen Standards, wie bei UMTS oder LTE, der Fall ist. In puncto Handy Strahlenschutz schneiden diese Standards definitiv besser ab.

Tipp 4: Schlechten Empfang vermeiden

Ganz vermeiden lässt sich ein mäßiger Empfang fraglos nicht, denn auf die Sendeleistung haben Sie keinen Einfluss. Viele Nutzer wissen aber gar nicht, dass sich der Empfang ebenfalls auf eine höhere Belastung durch EMF auswirkt.

Bei schlechtem Empfang müssen Smartphones mehr Leistung aufbringen, um eine Verbindung herzustellen. Das führt wiederum dazu, dass das elektromagnetische Feld stärker ausfällt und die damit einhergehende Strahlenbelastung höher ist.

Es gilt die Faustregel: Guter Empfang = geringere Strahlung.

Tipp 5: Freisprech-Funktion nutzen

Wer beim Telefonieren die Freisprechfunktion oder ein Head-Set nutzt, minimiert ebenfalls die Strahlenbelastung, da das Smartphone so nicht direkt am Kopf anliegt. Je weiter das Mobiltelefon beim Telefonieren vom Ohr weg ist, desto besser. Grundsätzlich ist es demnach förderlicher, Nachrichten zu versenden als zu telefonieren.

Tipp 6: Handytasche als Strahlenschutz

Wer sich in seiner alltäglichen Handynutzung nicht einschränken lassen möchte, kann ganz einfach zu einer Handytasche als EMF Schutz greifen. Aber: Nicht jede Hülle gewährleistet automatisch Strahlenschutz. In diesem Bereich gibt es spezielle Strahlenschutz-Handytaschen in vielen Größen, die gegen Strahlung schützen sollen.

Nur Handytaschen aus einem besonderen Material schützen vor der Handystrahlung und nicht – wie die klassischen Hüllen – lediglich vor Kratzern, Stößen und Schmutz. In diesem Segment gibt es sowohl Smartphone- als auch Tablet- Schutzhüllen und sogar solche für den Laptop, indem sie die Mobilfunk- und die WLAN-Strahlungswerte minimieren und absorbieren.

Diese Handytasche schirmt die schädliche Strahlung merklich ab. Sie ist daher ein probates Mittel ganz allgemein als Strahlenschutz.

Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Varianten an. Diese schirmen nach Angaben der Hersteller auch schädlichen Elektrosmog ab. Denn egal ob iPhone, Samsung Galaxy, Huawei und andere Marken: alle können Elektrosmog und elektromagnetische Strahlung erzeugen. Diese Strahlungen können Sie mit speziellen Taschen abschirmen.

Schützt ein Aufkleber vor erhöhten Strahlungen bei Handys?

Der Handel bietet zahlreiche Aufkleber an, die angeblich die Strahlungsbelastung bei Smartphones verringern soll. Aber: Das Prinzip, das angeblich der Wirkung zugrunde liegt, lässt sich aus wissenschaftlicher Sicht nicht erklären oder nachvollziehen.

Bei der Recherche für den Artikel haben wir keine Studie auf wissenschaftlicher Basis gefunden, die die Wirkung dieser Aufkleber, einer Folie oder einen Strahlenschutzfilm gegen Handystrahlung beweisen konnte. Einen aussagekräftigen Test konnten wir ebenfalls nicht finden. Darum halten wir nichts von einem Strahlungsschutzaufkleber bei Mobiltelefonen.

Deshalb unser Rat: Solange es keine wissenschaftliche belegte Ergebnisse zur Wirkung von Aufklebern gibt, sind diese keine Kaufempfehlung. Verzichten Sie auf einen Aufkleber oder eine Folie dieser Art. Die Produkte dürften Ihren Körper vermutlich nicht schützen, sondern nur Ihren Geldbeutel erleichtern.

Fazit zur Abschirmung von Strahlung

Neben den vorgestellten Verhaltensregeln im Umgang mit dem Smartphone ist eine Abschirmtasche eine gute Option. Spezielle Handytaschen als Schutzhüllen sind eine tolle Möglichkeit, wenn Sie sich vor der Handystrahlung schützen möchten.

Durch die Schutzhüllen schränkt sich Ihr Nutzungsverhalten in keinster Weise ein. All dies macht deutlich, dass Sie mit Hülle deutlich sicherer leben. Gut geschützt geht es dem Menschen besser. Worauf warten Sie noch? Kaufen Sie jetzt eine solche  spezielle Tasche, um den Faktor Strahlenschutz Handy zu optimieren.

Interessante Artikel zum verwandten Kategorien

Available for Amazon Prime