Die Serie „Gestatten, mein Name ist Cox“ basiert auf den Romanen von Rolf Becker und Alexandra Becker, die die Serie zunächst unter dem Pseudonym Malcom F. Browne veröffentlichten.
Seinerzeit traute man deutschen Autoren nicht viel zu. Becker entschied sich daher, ein Pseudonym zu wählen, das den Eindruck erweckte, der Autor sei Brite oder Amerikaner. Das wiederum gewährleistete größere Erfolgsaussichten.
Bei der Wahl des Pseudonyms griff Becker übrigens auf einen Namen aus der Familie zurück. Sein Onkel hieß Browne und schon war der perfekte Alias-Name geboren.
Neben den Romanen gab es mehrere Hörspielserien in einer Zeit, als die Menschen noch vor den Radios ihre Krimis hörten, da es noch gar kein TV Programm im heutigen Sinne gab. Zunächst erlangte Detektiv Cox daher im Radio deutschlandweit Ruhm.
Die Hörspiele erfreuten sich einer riesigen Fangemeinde. Die Menschen saßen vor dem Radio und lauschten den Abenteuern des Hobbyermittlers. Ab dem Jahr 1952 übertrug der NWDR (Nordwestdeutscher Rundfunk) die Stories von Cox.
Detektiv Cox erwies sich als Straßenfeger
Aus heutiger Sicht ist es speziell für junge Leute nur schwer nachvollziehbar, dass die Menschen damals gebannt vor dem Radio saßen.
Eine Hörspielübertragung zur damaligen Zeit ist zu vergleichen mit einer Übertragung eines WM-Spiels der deutschen Nationalmannschaft in der heutigen Zeit.
Man sprach in den 50er Jahren von Straßenfegern, weil so viele Menschen vor dem Radio saßen und die Straßen praktisch menschenleer waren.
Carl-Heinz Schroth verlieh dem begnadeten Ermittler Cox seine Stimme und machte ihn so markant. Der NWDR brachte insgesamt 3 Staffeln der Hörspielserie heraus. In den ersten beiden sprach Schroth den Hauptprotagonisten und in der dritten war es Erwin Linder.
Auch der Bayrische Rundfunk brachte aufgrund des großen Erfolges eine eigene Produktion auf den Markt, bei dem die Macher auf die bewährte Stimme von Carl-Heinz Schroth zurückgriffen.
Cox im Film
Später gab es die Story über den Detektiv Paul Cox (er wurde Detektiv, um seine eigene Unschuld zu untermauern) auch als Kinofilm und TV Serie. Unterstützt wurde Detektiv Cox dabei auch von dem Privatdetektiv Richardson.
Die TV Serie verhalf Günter Pfitzmann zum Durchbruch, der in 13 Episoden den Detektiv Cox spielte.
Detektiv Cox in den Medien
Auch nach so vielen Jahren ist der Detektiv Cox in vielfältiger Form erhältlich. Stöbern Sie doch einmal bei Amazon, welche Artikel rund um Paul Cox bei Amazon zu erhalten sind.